selfLAN 510
Die selfLAN 510 Maschine ist der flexible Typ von LANGGUTH. Die hochstandardisierten Module ermöglichen eine individuelle Anlagenkonfiguration gemäß Ihrer Anforderungen. Damit erfüllt die Typenreihe selfLAN 510 nahezu jeden Etikettierbedarf, angefangen von Rundumetikettierung zylindrischer Gebinde bis hin zu komplexen Mehrfachetikettierungen auf allen möglichen Positionen und Gebindeformen. Erweiterbar um automatische Verstellungen, Non-Stop Betrieb, verschiedener Kennzeichnungstechnologien oder Code-Lesegeräten trägt die LANGGUTH Etikettiermaschine selfLAN zur hohen Verfügbarkeit und Effizienz ihrer Produktionslinie bei. Qualitativ hochwertiger Maschinenbau, Robustheit und schnell reproduzierbare Ergebnisse sind wichtige Faktoren für die Qualitätssicherung der zu verarbeitenden Produkte auf der Etikettieranlage.

Vorteile:
- Je nach Maschinenausführung Vorder-, Rücken-, Rundum- oder Zusatzetiketten
- Hohe Effizienz durch kurze Umrüstzeiten, sehr gute Zugänglichkeit, einfache Bedienung, und hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
- Hochwertiger Maschinenbau
- Ausbaumöglichkeit für automatische Umstellung
- Non-Stop Betrieb möglich
- Spendergeschwindigkeiten von bis zu 200 Etikettierungen pro Minute
- Gebindeausrichtung in der Maschine
- Erweiterung mit Kennzeichnungstechnologien von Codiereinrichtungen
Technische Daten: (Basis)
Grundgestell: | Geschweißt aus Edelstahl |
Maschinenabmessungen: | B 2.400 x H 2.350 mm Modullängen 2.000 mm und 1.000 mm |
Gebindeart: | eckige, ovale und runde Gebinde |
Gebinde-Ø: | Min. 30 mm, Max. 200 mm |
Etikettenhöhe: | Max. 320mm |
Leistung: | Bis zu 12.000 Etikettierungen / Std. |
Funktionsablauf:
Der Maschinentransporteur fördert die Gebinde durch die Etikettieranlage. Zunächst bringt eine Eintaktstation die Gebinde auf einen bestimmten Abstand zueinander, der für den folgenden Etikettierprozess notwendig ist. Eine Lichtschranke löst beim Durchfahren der Gebinde den Etiekttiervorgang aus. Die Spendertechnologie bringt dabei schrittweise Etikett für Etikett an die Spendekante, wo es vom Trägerband gelöst und an das Gebinde übergeben wird. Anschließend wird das Etikett fest mit dem Gebinde verbunden.