moduLAN® 800
Die Maschinenreihe moduLAN® umfasst die Rundläufer Etikettiermaschinen von LANGGUTH. Was auf den Geradeausläufern nicht mehr funktioniert, gelingt spätestens mit der moduLAN®. Gebinde- und Etikettenform sowie -größe sind neben Geschwindigkeiten kaum Grenzen gesetzt. Dabei lassen sich die verschiedenen Technologien Heißleim, Nassleim und Haftetikettierung als Module einzeln, mehrfach oder kombiniert integrieren. Dazu stehen vier Etikettieraggregate zur Verfügung.

Vorteile:
- Höchste Maschinenbauqualität
- Etikettieraggregate kombinierbar
- Wechselteile werkzeuglos und mit Schnellwechseleinrichtungen
- Hohe Zugänglichkeit und Reinigungsmöglichkeit
- Einzigartigkeit des FVT 18 Magazins (Nassleimtechnologie)
- Vielfältig und unkompliziert
- Maximale Flexibilität und Individualität
- Minimaler Zeit- und Logistikaufwand
Für die unterschiedlichen Anforderungen hat LANGUTH drei verschiedene Grundmaschinen konzipiert, die eine unterschiedliche Anzahl von Gebindetellern aufnehmen können. Die für den Etikettierprozess notwendige Tellerdrehung ist entweder kontinuierlich durch einen Zentralantrieb oder dynamisch indem Servomotoren jeden Teller individuell steuern können. Kameras oder spezielle Sensoren innerhalb der Maschinen machen eine berührungslose Ausrichtung der Gebinde möglich. Auch ergänzende Kennzeichnungstechnologien sowie Kontollgeräte sind mühelos integrierbar.
Technische Daten: | moduLAN 818 | moduLAN 816 | moduLAN 824 |
Anzahl Etikettieraggregate: | 2 | 3 | 5 |
Pitch: | 120 mm | 180 mm | 180 mm |
Gebinde-Durchmesser: | 100 mm | 160 mm | 200 mm |
Grundgestell: | Geschweißt aus Edelstahl | ||
Gebindedrehung: | Kontinuierlich oder Servomotor je Teller |

Leimpalette – Nassleimtechnik
Die Leimpaletten an den Rundläufer Maschinen sind die Etikettieraggregate für die Getränkeindustrie. Vorder- Rücken, Brust-, Schulter oder Halsringetikett sind die typischen Anwendungen.
Technische Daten: (Basis)
Leistung: |
Bis zu 24.000/Stunde abhängig von der Basis |
Etikettierung: |
Vorder, Rücken, Schulter, Halsring |
Etikettenlänge: |
Bis 180 mm möglich |
Etiketten: |
Rechteck- oder Formetiketten hpts. aus Papier |

FVT 18 – Nassleimtechnik
Anders als die Leimpalettentechnologie lässt das LANGGUTH Nassleimmagazin FVT 18 Etikettenlängen größer als 200 mm zu. Darüber hinaus sind für unterschiedliche Etikettengrößen keine Formatteile notwendig.
Technische Daten: (Basis)
Leistung: |
Bis zu 15.000/Stunde abhängig von der Basis |
Etikettierung: |
Hauptsächlich rundum oder teilrundum zylindrischer Gläser |
Etikettenlänge: |
Min. 80 mm – max. 400 mm |
Etikettenhöhe: |
Bis zu 210 mm |
Etiketten: |
Rechteck- oder Formetiketten hpts. aus Papier |

Heißleimtechnik
Die leimsparende Heißleimtechnologie erlaubt Taktraten von bis zu 60.000 Stück pro Stunde und dekoriert zylindrische Gebinde aller Art rund herum.
Technische Daten: (Basis)
Leistung: |
Bis zu 60.000/Stunde abhängig von der Basis |
Etikettierung: |
Hauptsächlich rundum auf zylindrische und eckige Gebinde |
Etikettenlänge: |
Über 500 mm möglich |
Etikettenhöhe: |
Max. 235 mm |
Etiketten: |
Rechtecketiketten aus Papier oder Kunststoff |

Haftetikettierer
Mit den Haftspendern können neben Produktetiketten auch gezielte Aktions, Paspel oder ID Etiketten appliziert werden.
Technische Daten: (Basis)
Etikettierung: |
Vorder, Rücken, Siegel aber auch gezielte Paspel, Aktions oder ID-Etiketten |
Etikettenhöhe: |
Max. 320 mm |
Etiketten: |
Rechteck- oder Formetiketten aus Papier oder Kunststoff |
Funktionsablauf:
Die Etikettiermaschine funktioniert nach dem Rundläuferprinzip und kann mit verschiedenen Etikettiermodulen bestückt werden. Die Eintaktschnecke reguliert den Einlauf der Gebinde und bringt sie auf den nötigen Abstand für den Einlaufstern. Der Einlaufstern leitet die Gebinde auf die Zentrierteller des Karussells. Die Zentrierköpfe fixieren anschließend die Gebinde auf den Zentriertellern.
Nassleimmodul FVT18
In der Beleimungseinrichtung des Nassleimmoduls FVT18 wird der Leim von der Leimpumpe über einen Schlauch auf die sich drehende Leimwalze geleitet. Auf der Leimwalze wird ein gleichmäßiger Leimfilm erzeugt. Im Etikettenmagazin FVT 18 stehen die Etiketten bevorratet bereit. Der Etikettentransport befördert die Etiketten zur Beleimung. Die Saugtrommel übernimmt mittels Luftunterdruck das beleimte Etikett und übergibt es an das Gebinde.
Nassleimmodul Palettenetikettierung
In der Beleimungseinrichtung des Nassleimmoduls Palettenetikettierung wird der Leim von der Leimpumpe über einen Schlauch auf die sich drehende Leimwalze geleitet. Auf der Leimwalze wird ein gleichmäßiger Leimfilm erzeugt. Im Magazin stehen die Etiketten bevorratet bereit. Die Leimpaletten entnehmen die Etiketten aus dem Magazin und werden dann vom Greiferzylinder übernommen. Der Greiferzylinder übergibt die beleimten Etiketten an das Gebinde.
Haftetikettenmodul
An der Spendekante des Haftetikettenmoduls steht das Etikett zur Auslöung bereit. Das vorbeilaufende Gebinde nimmt das Etikett von der Spendekante ab und der Haftetikettierer transportiert das nächste Etikett in die Warteposition an der Spendekante.
Heißleimmodul
Die Anfangsbeleimung des Heißleimmoduls sprüht punktförmige Leimpunkte auf das Gebinde. Im Heißleimetikettenmagazin stehen die Etiketten bevorratet bereit. Das vorbeilaufende Gebinde zieht mit der Klebkraft der ersten Sprühpunkte den Etikettenanfang aus dem Magazin. Durch die Drehung wickelt sich das Etikett um das Gebinde. Das Ende des Etiketts wird von der Endbeleimung ebenfalls mit Sprühpunkten versehen und so angeklebt.
Das Gebinde wird an Anstreichbürsten/Andruckrollen vorbeigeführt, die das Etikett auf der Gebindeoberfläche glattstreichen und festdrücken. Kurz vor Erreichen des Auslaufsterns geben die Zentrierköpfe die Gebinde wieder frei. Der Auslaufstern leitet dann die Gebinde von den Zentriertellern zurück auf den Transporteur.